Unser Leistungsspektrum

Allgemeine Leistungen


  • Diagnostik und Therapie aller akuten und chronischen Erkrankungen
  • Wundversorgung
  • Kindervorsorgeuntersuchungen U2-U11
  • Jugendvorsorgeuntersuchungen J1 + J2
  • Jugendarbeitsschutzuntersuchungen 
  • Impfungen nach Empfehlungen der ständigen Impfkommission, sowie erweiterte individuelle Schutzimpfungen


Spezielle Leistungen


  • Neonatologische Nachsorge von Früh- und Neugeborenen
  • Sozialpädiatrische Versorgung
  • Psychosomatische Grundversorgung
  • Hörtests mit Ton- und Sprachaudiometrie, OAE und Tympanometrie
  • Sehtests inklusive Amblyopiescreening
  • Sprachtests
  • Diagnostik umschriebener Entwicklungsstörungen im Vorschulalter mittels BUEVA-III
  • Lungenfunktionsuntersuchungen
  • EKG
  • spezielle allergologische Anamnese und Diagnostik 
  • Allergologische Hauttestung (Prick-Test)
  • Laboruntersuchungen
  • eigenes Schnelllabor für die Bestimmung von Entzündungsmarkern und großem Blutbild zur schnellen und besseren Entscheidung bei Beschwerden (IGEL)
  • Reisemedizinische Beratung (IGEL)
  • Reiseimpfungen (IGEL)
  • Sonographie
  • Atteste & Bescheinigungen
  • Kinder- und Jugendgynäkologie

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen für Ihr Kind

U1 direkt nach der Geburt, der erste Check im Krankenhaus oder Geburtshaus.
U2 innerhalb der ersten 10 Lebenstage, meist vor Entlassung aus der Klinik oder in den ersten Tagen gerne bei uns.
U3 in der 4.-5. Lebenswoche, spätestens jetzt lernen wir Ihr Kind kennen und überzeugen uns davon, dass es sich gut entwickelt hat. Hier ist Zeit für erste Fragen!
U4 im 3.-4. Lebensmonat, Ihr Baby lacht und hält nun gut Augenkontakt. Wir kontrollieren unter anderem das Gewicht und sprechen über die Beikost.
U5 im 6.-7. Lebensmonat, drehen, gezielt greifen und plappern, so viel hat Ihr Baby nun schon gelernt! Viele Fragen rund um das Schlafen und Essen werden geklärt.
U6 im 10.-12. Lebensmonat
, erste Schritte, zeigen und klatschen, so groß ist Ihr Kleines schon! Wir prüfen wichtige soziale und körperliche Entwicklungsschritte. Ab jetzt gibt es Familienkost!


U7 im 21.-24. Lebensmonat, sprechen, rennen, klettern! Wir prüfen die wichtigen Entwicklungsschritte spielerisch.
U7a im 34.-36. Lebensmonat, Kindergarten ich komme! Sehtest, Hörtest, malen und ein großer Gesundheitscheck von uns.
U8 im 46.-48. Lebensmonat, nun ist Ihr Kind 4 Jahre alt. Es kann sich alleine anziehen und wird auch in vielen anderen Bereichen selbstständiger. Wir prüfen die Entwicklung und untersuchen Ihr Kind von Kopf bis Fuß.
U9 im 60.-64. Lebensmonat, Ihr Kind geht in die Vorschule! Dies ist die letzte Untersuchung vor der Einschulung. Wir überzeugen uns von den nötigen Fähigkeiten und haben natürlich Zeit für Fragen.



U10 mit 7-8 Jahren, wie geht es in der Schule, klappt das lernen?! Freunde sind wichtig und Bewegung auch! Gewicht, Größe, Sehtest, Hörtest stehen auch wieder an.
U11 mit 9-10 Jahren, wir beraten rund um die seelische und körperliche Entwicklung, Lern - und Verhaltensschwierigkeiten sollen frühzeitig erkannt werden.
J1 mit 12-14 Jahren, Zeit für Fragen rund um die körperliche Entwicklung in der Pubertät, Impfauffrischungen und ein ausführlicher Gesundheitscheck.
J2 mit 16-17 Jahren
, die letzte Vorsorgeuntersuchung beim Kinder-und Jugendarzt. Eine wichtige Gelegenheit zur abschließenden Untersuchung Ihres Kindes!


Wichtige Screeninguntersuchungen für Ihr Kind zur Früherkennung von Seh- oder Hörschwächen

Sehtest mittels Amblyopiescreening

Früher waren Sehtestungen älteren Kindern ab ca. 4 Jahren vorbehalten, da die Kinder dafür adäquat antworten müssen. Die neue Augen-Vorsorge-Untersuchung kann schon im ersten Lebensjahr erfolgen. Die Messung erfolgt sekundenschnell, völlig berührungslos. Wir empfehlen sie routinemäßig zu den Vorsorgeuntersuchung ab der U6 mit einem Jahr. Bei Fehlsichtigkeit der Eltern schon zur U5 mit 6 Monaten!

Die häufigsten Sehstörungen im Kindesalter sind Fehlsichtigkeiten, Schielen und in seltenen Fällen Trübungen der Linse. 
Folgende Augenprobleme werden sicher gemessen:

  • unterschiedliche Sehstärken beider Augen (Anisometropie)
  •  Hornhautverkrümmung (Astigmatismus)
  • Kurzsichtigkeit (Myopie)
  • Weitsichtigkeit (Hyperopie)
  • Schielen (Strabismus)
  • unterschiedliche Pupillendurchmesser beider Augen (Anisokorie)
  • Linsentrübung (Katarakt)


Betroffene Kinder bemerken die eigene Sehstörung selbst nicht, denn sie sind es ja gewohnt, die Welt mit ihren Augen zu sehen und haben keine Vergleichsmöglichkeit. Es gibt bei Sehstörungen meistens keine für die Eltern erkennbaren äußerlichen Symptome!

Leider übernehmen noch nicht alle gesetzlichen Krankenkassen dieses wichtige Screening. Damit alle Kinder profitieren können bieten wir die Untersuchung auch als IGEL Leistung an. 

Je früher Sehstörungen erkannt und behandelt werden, desto erfolgreicher kann eine Sehschwäche durch entsprechende Therapie verhindert werden! Deshalb werden wir sie bei Auffälligkeiten zu einem Augenarzt überweisen.

Hörtest mit der Sprach- und Tonaudiometrie

Wer nicht richtig hören kann, kann auch nicht gut sprechen lernen! Deshalb ist es so wichtig vom 3.-5. Lebensjahr regelmäßig eine Hörtestung durchzuführen. Bei unserem spielerischen Hörtest (Sprachaudiometrie) für Kinder ca. ab 2,5 Jahren kann neben dem Hören auch gleichzeitig das Sprachverstehen geprüft werden.

Für Kinder ab ca. 5 Jahren und unsere Schulkinder ist eine Tonaudiometrie möglich. Hier werden leiser werdende Töne nacheinander auf beiden Ohren abgespielt.

Diese Hörtestung gehört bei uns auch zu jeder Vorsorge ab dem 3. Lebensjahr!

Ergeben sich in der Untersuchung Auffälligkeiten werden wir sie zu einem spezialisierten HNO-Arzt (Pädaudiologie) überweisen.

Impfkalender zu den Regelimpfungen für ihr Kind nach Empfehlung der ständigen Impfkommission